Blog-Archive

„Coach Licence“ der International Judo Federation für das Trainerteam vom NJV

Mit Bravur gemeistert: dass unser zuständiger Braunschweiger Landestrainer Team Nachwuchs, Hannes Schneider, Judoka von Klein bis Groß ausbilden und prüfen kann, steht außer Frage. Im Dezember musste er sich jedoch mit seinen fünf Niedersächsischen Kollegen der notwendigen Prüfung im Rahmen der IJF Academy stellen.

Insgesamt 48 Trainer*innen aus sieben Ländern sind ins Olympische und Paralympische Trainingszentrum nach Kienbaum gereist, um unter den Augen der IJF-Prüfer*innen die Ausbildung IJF Coach Licence zu erhalten. Denn künftig dürfen ausschließlich Trainer*innen, die im Besitz dieser IJF-Lizenz sind, an der Tatami von internationalen Turnieren coachen.

Über eine Woche hinweg wurden die Trainer täglich mehrere Stunden in allen 100 Kodokan Judotechniken (beidseitig und aus zwei Bewegungsrichtungen) sowie in der „Nage no kata“ unterrichtet und trainiert. Inhalte der abschließenden Prüfung waren unter anderem der Beep Test, Nage no kata als Tori und Uke, Nage-waza und Katame-waza.

Unter der Anleitung von Daniel Lascau, selbst Weltmeister 1991, wurden die Niedersächsischen Trainer von folgenden Leitern unterrichtet und geprüft: Mark Huizinger (Olympiasieger), Giulia Quintavalle (Olympiasiegerin), Tina Trstenjak (Olympiasiegerin), Ramafan Darwish (3. Weltmeisterschaft, 8x Afrikameister), Sensei Mukai Mikhiro (Kataspezialist des Kodokan) und Slavisa Bradic „Brada“ (Lehrmeister der IJF Academy).

Neben Hannes meisterten vom Niedersächsischen Trainerteam außerdem Marc Blödorn (Landestrainer & Teamleiter Nachwuchs), Patrick Kuptz (Landestrainer U21m), Miguel Ogando Lopes (Bundesstützpunkttrainer), Nick Bobrowski (Landestrainer Team Nachwuchs) und Raik Schilbach (Landestrainer U21w) die Prüfung erfolgreich.

Das Braunschweiger Trainerteam gratuliert Hannes und seinen Kollegen zur bestandenen Prüfung!

Landestrainer am Stützpunkt Braunschweig Hannes Schneider, vordere Reihe zweiter von links.

SFV-Trainerteam beschließt Einführung des Konzeptes „Judo spielend lernen“

In der Regel trefft ihr unsere SFV-Übungsleiter bei der Ausübung ihres Trainerjobs im Dojo auf der Matte. Wenn auch eine sehr wichtige, ist dieses „Training geben“ nur eine Aufgabe von vielen. Denn unsere Trainer bilden sich bei Lehrgängen und Workshops regelmäßig weiter, sind Betreuer bei Turnieren oder übernehmen noch weitere Ehrenamtliche Aufgaben im Verein abseits der Judomatte. Darüber hinaus sind die meisten von ihnen auch selbst als Wettkämpfer in Einzel- und Mannschaftswettbewerben sowie im Liga-Betrieb aktiv und erfolgreich unterwegs.

So versammelte sich am Sonntag des 3. Advent fast unser gesamtes Trainerteam in unserem Dojo, um an der Weiterentwicklung und Optimierung unseres Vereinstrainings insbesondere im Kinder- und Anfängerbereich zu arbeiten. Unter Leitung unserer Trainerin A Leistungssport Melanie Wimmer, die auch die Masterarbeit ihres Lehramtsstudiums zum Thema „Judo – more than sports? Erziehungspotential im Judosport“ verfasste, wurde das Konzept „Judo spielend lernen“ präsentiert und diskutiert.

Hierbei handelt es sich um das Programm des Deutschen Judo-Bundes für die Ausbildung der 5- bis 7-Jährigen. Da unsere Anfängergruppen von der Altersstruktur her etwas anders organisiert sind, werden wir mit dem Start des Jahres 2024 das Konzept für alle Kids in unseren Anfängergruppen vollumfänglich anwenden. Also potenziell für alle 4- bis 10-jährigen, wobei es für die älteren Kids (im Wesentlichen für die 9- und 10-jährigen) im Ermessen der jeweiligen Trainer liegt, ob das Konzept für den jeweiligen Sportler noch altersgerecht ist und zur Anwendung kommt.

Im Rahmen des Konzeptes wird auf vier wesentliche Bereiche besonderen Wert gelegt:
1. Die Förderung der Körperwahrnehmung und des Bewegungsempfindens
2. Die Stärkung der Stütz- und Haltemuskulatur
3. Die Förderung grundlegender koordinativer und konditioneller Fähigkeiten
4. Die Entwicklung von Werten für die eigene Sicherheit und den Erwerb vielfältiger Kompetenzen zur Entfaltung der Persönlichkeit

In Bezug auf die Inhalte und die Durchführung wird sich an eurem Training nichts Grundsätzliches ändern, denn auch bislang hat unser Training im Wesentlichen auf die oben genannten Bereiche abgezielt. Ihr werdet durch die vollumfängliche Anwendung des Konzeptes „Judo spielend lernen“ aber bestimmt ein paar neue Übungen, Spiele und Bewegungen kennenlernen.

Im Wesentlichen wird es für euch zwei Neuerungen geben:

1. Ihr erhaltet ab Anfang 2024 von euren Trainern euren sogenannten Kinderpass. Der Kinderpass wird für maximal ca. zwei Jahre oder bis zum Erreichen des gelben Gürtels geführt. Danach wird er durch den Judopass ersetzt. Wer also bislang gar keinen Pass hat, führt in der Anfangsphase ausschließlich den Kinderpass. Solltet ihr bereits einen Judopass haben, führ ihr ab sofort zwei Pässe, also zusätzlich auch den Kinderpass. Der Kinderpass kostet einmalig 13,00€, die eure Trainer bei euch einsammeln werden.

Die Idee des Kinderpasses ist es, dass ihr kindgerecht mit optisch ansprechenden Materialien langfristig motiviert werdet, beim Judo dabei zu bleiben. Der als Stickerbuch angelegte Pass zeigt euch euren Lernfortschritt, indem ihr in regelmäßigen Abständen Sticker für verschiedene Teile als Anerkennung in euren Kinderpass einkleben könnt. Außerdem erhaltet ihr für je acht Sticker im Kinderpass ein Stoffabzeichen zum Aufnähen auf euren Judogi. So könnt ihr auch nach außen hin zeigen, welchen Fortschritt ihr gemacht habt. Der Kinderpass besteht dabei aus folgenden Teilen:
– Bewegen ohne Partner
– Bewegen mit Partner
– Kämpfen zu zweit und in der Gruppe
– Die Judo-Werte
– Judo Technik

2. Gürtelprüfungen zunächst bis zum einschließlich gelben Gürtel werden nicht mehr im Rahmen von einzelnen Prüfungsterminen abgenommen, sondern sind basierend auf dem Kinderpass modular aufgebaut. Das heißt je nach Leistungsfortschritt in eurem Kinderpass erhaltet ihr automatisch erst den weiß-gelben und später den gelben Gürtel.

Eure Trainer werden euch in euren Trainingsgruppen ab Januar 2024 über die Einführung des Kinderpasses im Detail informieren, das Geld von euch einsammeln, euch die Pässe ausgeben und dann regelmäßig für die Verteilung der Sticker und Aufnäher sorgen. Wir wünschen euch viel Spaß und Freude mit euren neuen Kinderpässen, auf dass ihr fleißig Sticker und Aufnäher sammelt.


Weihnachtsturnier „zum Zweiten“: SFV-Nachwuchs auch beim BJC dabei

In unserer Region gibt es zwei traditionelle Weihnachtsturniere für Judo-Kids, die sich jedes Jahr großer Beliebtheit erfreuen. Nachdem Ende November unsere Jüngsten bereits in Isenbüttel am Start waren, stand am 09. Dezember das Weihnachtsturnier unseres Partnervereins Braunschweiger JC auf dem Programm.

Insgesamt nahmen neun Mädchen & Jungen vom SFV an dem Wettkampf teil. Eigentlich hätten es noch ein paar mehr sein sollen, aber krankheitsbedingt gab es auch dieses Mal leider wieder ein paar Last-Minute-Ausfälle.

Betreut von den SFV-Nachwuchs-Trainern Julia, Madeleine und Leon erkämpften unsere Starter:innen insgesamt 3x Gold, 1x Silber und 5x Bronze. Die Platzierungen im Einzelnen:
Platz 1 für Emil, Matteo und Carl
Platz 2 für Frieda
Platz 3 für Elias, Raphael, Malte, Hugo und Till

Wir danken dem BJC für die tolle Ausrichtung & Organisation. Allen unseren Wettkämpfern einen herzlichen Glückwunsch zu den gezeigten Leistungen und Platzierungen. Bleibt dran, macht weiter so und seid auch bei den nächsten Nachwuchs-Turnieren dabei!


„SFV – BJC – Let’s fetz“ mit Platz 4 beim HDL Cup

Am Sonntag des ersten Advent machten sich rund 40 Wettkämpfer, Fans und Eltern auf den Weg nach Haldensleben bei Magdeburg, um am dortigen HDL Cup an den Start zu gehen. Dabei handelt es sich um ein Mannschaftsturnier mit besonderem Format, bei dem Alters- und Gewichtsklassen von der u11 bis zu den Erwachsenen sowie weibliche und männliche Judoka gemeinsam in einem 12er-Team antreten.

Die Braunschweiger Vereine von SFV und BJC brachten dabei unter dem Schlachtruf „SFV BJC Let’s fetz“ und organisiert von SFV-Coach Juli Schade eine gemeinsame Mannschaft an den Start. Insgesamt hatten acht Teams für den HDL-Cup gemeldet. So wurde zunächst in zwei 4er-Pools die Vorrunde gekämpft. Die jeweils zwei Gruppenersten traten dann „über Kreuz“ im Halbfinale gegeneinander an und anschließend wurden im großen und kleinen Finale die Pokale vergeben.

Den Auftakt konnte das Braunschweiger Team erfolgreich gestalten und startete mit einem souveränen 10:2-Sieg gegen Gastgeber Haldensleben in das Turnier. Auch die zweite Begegnung gegen Rostock konnte mit 8:4 gewonnen werden, womit der Halbfinaleinzug bereits feststand.

Im abschließend letzten Gruppenkampf um den Poolsieg gab es eine knappe 5:7-Niederlage gegen den späteren Finalisten Halle, womit die Braunschweiger den 2. Platz in ihrem Pool belegten und im Halbfinale das Duell gegen den späteren Turniersieger USC Magdeburg anstand. Leider wurde das Halbfinale mit 4:7 verloren. Immerhin blieb den Braunschweigern damit noch der Kampf um Platz 3 im kleinen Finale gegen den Oranienburger JC aus Berlin. Nach teils sehr knappen und sehenswerten Kämpfen musste sich das Braunschweiger Team etwas unglücklich mit 5:6 geschlagen geben und erreichte so am Ende den vierten Platz.

Team-Coach Juli Schade: „Wäre es rein um den Erfolg gegangen, hätten wir ein oder vielleicht auch zwei Begegnungen durch eine andere Aufstellung erfolgreicher gestalten können. Der Fokus lag bei diesem Event aber ganz klar auf dem Teamgeist, dass alle Spaß haben und dass jede Athletin und jeder Athlet mindestens einmal aufgestellt wurde und kämpfen konnte. Aber nächstes Jahr sind wir wieder am Start und dann holen wir uns den großen Sieger-Pokal.“

Auch für alle Kämpfer war es eine riesen Gaudi und eine absolut gelungene Veranstaltung. Insbesondere für die Jüngeren war es spannend, gemeinsam mit „den Großen“ auf der Matte zu stehen und teilweise auch die erste Teilnahme an einem Mannschaftsturnier überhaupt. Zum Team gehörten: Alexander, Freda, Jenne, Julius, Jonathan, Jacy, Elias, Lilian, Jana, Jördis, Felix, Lena, Liam, Leon, Florian, Thorsten, Simon, Tim-Julian, Lars, Julian, Benedict, Cornelius, Timo, Verena, Armin und Lennart. Ein großer Dank geht auch an die mitgereisten Eltern (aka Fahrer 😉 ) & Fans, die das Team lautstark angefeuert und unterstützt haben.

Viele tolle Bilder von dem Event findet ihr in unserer Galerie.


Trainingsgemeinschaft von #judoinbraunschweig im Jump XL

Alle Jahre wieder wird unsere Sporthalle für das Benefiz-Weihnachtskonzert der Polizei zum Konzertsaal umfunktioniert, wodurch für ein paar Tage kein Judotraining in unserem Dojo stattfinden kann. So geschehen auch dieses Ende November / Anfang Dezember. Und so verlegte unsere Donnerstagsgruppe für die älteren Wettkämpfer ihr „Training“ kurzerhand ins Jump XL, ein Trampolin Fun-Park in BS-Wenden.

Mit dabei waren insgesamt 13 Judoka von SFV & BJC von der Altersklasse der u13 bis hin zu den Erwachsenen. Gut 1 1/2 Stunden lang wurde gehüpft, Salti und Schrauben gedreht, Sprünge in die Schnitzelgrube oder auf’s Sprungtuch geübt, beim Basketball, Völkerball und Planken-Battle getobt und die Hindernisse im Ninja-Parcours bezwungen. Vieles davon also auch mit Judobezug, denn Trainingsaspekte wie Akrobatik, Körpergefühl, Griffkraft oder das Messen im Zweikampf sind auch für einen guten Judoka elementar wichtig.


SFV-Nachwuchs beim Weihnachtsturnier in Isenbüttel erfolgreich

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit finden die beliebten Judo-Weihnachtsturniere statt, die Anfängern die Möglichkeit geben, erste Turnierluft zu schnuppern oder weitere Wettkampferfahrungen zu sammeln. Am Sonntag den 26. November fand das Turnier vom und beim MTV Isenbüttel statt, bei dem auch 11 unserer Kids teilnahmen.

Besonders schön: insgesamt waren rund 220 Judoka aus vielen Vereinen der Region am Start, wodurch die Halle voll war und alle Teilnehmer ausreichend Kämpfe absolvieren konnten. Gekämpft wurde bei den Mädchen & Jungs in den Altersklassen u8, u10 und u13 in gewichtsnahen Viererpools.

Für unsere SFVler gab es insgesamt 2x Gold, 2x Silber und 7x Bronze. Hier die Platzierungen im Einzelnen:
Gold für Alexander und Jonathan
Silber für Frida und Emil
Bronze für Linus, Tiberius, Elias, Frederik, Mats, Jannis und Kris

Herzlichen Glückwunsch an alle Kämpfer für die gezeigten Leistungen und Platzeirungen und ein großes Dankeschön geht an unsere Betreuer Madeleine, Lars und Leon sowie die Judoabteilung des MTV Isenbüttel für die tolle Veranstaltung.

Weiter geht es für unsere Jüngsten am 09. Dezember beim Weihnachtsturnier unseres Partnervereins Braunschweiger Judo Club an der Eisenbüttler Straße.

Weitere Bilder zum Isenbüttler Weihnachtsturnier gibt’s in unserer Galerie.


Eine alte Tradition lebt neu auf: Silvester-Basketball des SFV

Bis vor einigen Jahren war es gute Tradition, dass sich die Judoka des SFV immer an Silvester zum Basketballspielen trafen, um das Jahr gemeinsam mit Spiel, Spaß und Schweiß zu beenden. Nach einer mehrjährigen Pause lassen wir dieses traditionsreiche Event in unserem Verein nun wieder aufleben und laden alle SFVler ab 12 Jahren ein, dabei zu sein und mitzumachen.

Wir treffen uns an Silvester, also am Sonntag den 31.12.2023, von 10:00Uhr bis 13:00Uhr in unserer BePo-Sporthalle. Wir spielen in normaler Sportkleidung und bringt euch bitte für die sportliche Betätigung etwas zu trinken mit.

Anschließend werden wir bei Kaltgetränken & Snacks den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen (wie lange ihr bleiben möchtet, bleibt natürlich ganz euch überlassen).

Wenn ihr dabei seid, meldet euch in eurer Gruppe bei euren Übungsleitern an oder gebt eure Rückmeldung direkt an unseren Trainer & Organisator Thorsten Krafft. Ihr erreicht ihn per WhatsApp oder SMS unter 0162 / 492 69 27.

Wir freuen uns über rege Beteiligung uns sehen uns zum Silvester-Basketball.


7x Edelmetall für #judoinbraunschweig beim Godshorner Löwen Cup

Am Wochenende des 18. & 19. November fand der 5. Godshorner Löwen Cup statt. Mit am Start war unsere SFVlerin Jana Weiser, die sich bei den Mädchen unter 15 Jahren in der Gewichtsklasse -52Kg den Bronzerang erkämpfte. Insgesamt gab es sieben Medaillen für die Braunschweiger Judoka von SFV & BJC.

1. Platz: Louisa Lustig (-40kg, BJC), Jette Bartels (+63kg, BJC), Hendrik Reif (-34kg, BJC)

2. Platz: Ernest Riepin (-55kg, BJC)

3. Platz: Jana Weiser (-52kg, SFV), Linus Ulrich (-60kg, BJC), Maximus Schwagerus (-55kg, BJC)

Herzlichen Glückwunsch allen Athletinnen & Athleten zu gezeigten Leistungen und Platzierungen.


Braunschweiger Judoka auf Bundessichtungsturnieren erfolgreich

Bei den Bundessichtungsturnieren der U17 und U20 am 11. & 12. November erzielte unser Nachwuchs von #judoinbraunschweig mehrere gute Platzierungen, verpasste am Ende aber leider eine Medaille. SFVlerin Nena Wendt wird dabei Fünfte in Holzwickede.

Am Samstag den 11. November ging unsere u18-Athletin Lena Wendet beim Bundessichtungsturnier in Holzwickede an den Start. Nach drei Ippon-Siegen und zwei Niederlagen verpasste sie am Ende mit dem 5. Platz nur knapp das Podium. Ihr ehemaliger Landes- und jetzt Heimtrainer Gottfried Burucker dazu: „Nach ihrer mehrmonatigen Wettkampfpause bis circa Mitte des Jahres ist das eine gute Leistung, aber Lena ist noch wieder ganz da, wo sie hingehört.“ In derselben Gewichtsklasse erreichte Sophia Matsiridi (BJC) mit ebenfalls drei gewonnenen Begegnungen Platz 7. Emma Lackmann (bis 52 kg) und Lara Malczak (bis 70 kg) (beide BJC) konnten dieses Mal leider keine ihrer Begegnungen gewinnen.

Weitere Athlet:innen von unserem Partnerverein BJC waren bei den Turnieren in Herne und Mannaheim am Start. Mats Löhner in Herne bis 55Kg erreichte Platz 7. In derselben Gewichtsklasse musste Lennard Hartmann nach gewonnener Auftaktbegegnung leider zwei Niederlagen einstecken. Jarne Sonnemann konnte in der für ihn neuen Gewichtsklasse bis 60 kg noch keinen Kampf gewinnen.

Liv Löhner (bis 52 kg) und Liam Sonnemann (bis 66 kg) gingen bei dem Bundessichtungsturnier der U20 in Mannheim an den Start und konnten jeweils eine Begegnung für sich entscheiden.


Judoka von SFV und #judoinbraunschweig räumen beim 23. Teufelturnier ab

Am Wochenende des 07. und 08. Oktober fand in Garbsen das traditionsreiche Teufelturnier statt, dieses Jahr bereits in seiner 23. Auflage. Für unsere Sportlerinnen und Sportler gab es mit 1x Gold und 3x Bronze insgesamt vier Mal Edelmetall.

Bei diesem stark besetzten Sichtungsturnier, bei dem fast alle Landeskaderathleten und auch Kämpfer aus den benachbarten Bundesländern am Starten waren, wurde an zwei Tagen in allen Altersklassen von der u13 bis zu den Erwachsenen gekämpft. Den Anfang machten am Samstag unsere u13 und u18. Nach rund achtmonatiger Wettkampfpause legte Lena Wendt bei den Mädchen u18 in der Gewichtsklasse bis 63Kg ein gelungenes Comeback hin und sicherte sich mit vier Siegen aus vier Kämpfen direkt die Goldmedaille.

Ebenfalls in der u18 zeigte Nils Geiger bei den Jungs eine starke Tagesform und holte Bronze.

Außerdem am Start war unser SFVler Julius Paul, der klasse Kämpfe zeigte, sich dieses Mal aber leider nicht platzieren konnte.

Weiter ging es am Sonntag, wo mit Jana Weiser und Jacy Zimmermann zwei unserer u15er auf die Matte gingen. Jana hatte in der Gewichtsklasse bis 52Kg fünf Kämpfe zu absolvieren, von denen sie drei gewann und sich damit die Bronzemedaille sicherte. Hervorzuheben ist dabei ihr vierte Begegnung, in der sie eine kämpferisch ganz starke und taktisch kluge Leistung zeigte und sie ihre Gegnerin schließlich mit Ippon im Gold Score bezwingen konnte.

Jacy startete bei den Jungs in der Gewichtsklasse bis 40Kg und belegte mit zwei Siegen aus vier Kämpfen ebenfalls den Dritten Platz. Besonders sehenswert war dabei seine letzte Aktion, in der er eine Vorwärtsbewegung seines Gegners konsequent mit Uchi-Mata für Ippon übernahm.

Viele weitere Medaillen für #judoinbraunschweig steuerten die Judoka von unserem Partnerverein Braunschweiger JC bei:

U13:
1. Plätze für Mia Lauschmann, Jette Bartels, Hendrik Reif, Jenne Jakes und Lucian Forwick
3. Plätze für Lilli Hasse, Henrik Hasse, Lasse Löhner und Luis Schwagerus

U15:
2. Plätze für Louisa Lustig, Jördis Hunecke und Linus Ulrich
Platz 3 für Maximus Schwagerus
Platz 7 für Eric Riepin

U18:
2. Plätze für Lara Malczak und Lennard Hartmann
3. Plätze für Jördis Hunecke, Mats Löhner und Felix Weitemeier
5. Plätze für Liam Sonnemann und Philipp Lauschmann

Männner/Frauen:
2. Plätze für Bogdan Bondarenco und Florian Hahn
3. Platz für Dulce Moreno

Allen Kämpferinnen & Kämpfern herzlichen Glückwunsch zu den gezeigten Leistungen und Platzierungen.

Jana & Jacy, Medaillengewinner am Sonntag

Die SFV Mitgliederzeitung

Im halbjährlichen Rhythmus erscheint unser Vereinsheft als Print- und Online-Version. Die aktuelle Ausgabe Nr. 7 2024/2025 sowie unser Archiv mit allen Ausgaben findet ihr hier.

Der SFV auf Social Media

"Gefällt mir"! Als Fan und Follower immer auf dem Laufenden bleiben.
Der SFV in den sozialen Netzwerken:

Instagram_logo_2016.svg

Leistungssport-kooperation

Der SFV Europa e.V. ist Trägerverein des Landesleistungszentrums Judo in Niedersachsen und betreibt eine Kooperation mit dem Gynamsium Neue Oberschule in Braunschweig für die Sporart Judo. Alle Informationen findet ihr hier.

SFV-Judoka André Breitbarth

Unser Aushängeschild ist 3-facher Deutscher Meister, Medaillengewinner auf Europameisterschaften und Olympiateilnehmer von Rio 2016. André erlebt ihr regelmäßig als Gast bei Kinder- & Jugendtrainings, Turnieren und anderen Events. André Breitbarth Profilbild